19. Jahrhundert – Bürger und mythische Lichtgestalt

Das 300. Jubiläum der Reformation 1817 stellt nicht nur entscheidende Weichen für die Union der protestantischen Konfessionen, sondern auch für die Lutherinterpretation der folgenden Jahrzehnte. Erneut und ganz besonders jetzt erweist sich die Figur Luthers als erstaunlich wandlungsfähig. In Abhängigkeit von Blickwinkel und politisch-sozialer Ausrichtung der Zeitgenossen tritt er bald als Freiheitsheld (Abb. 7.2.), bald als pflichtbewusster Hausvater (Abb. 7.1.) oder vorbildlicher Untertan auf.

Ein neues Geschichtsverständnis löst sich allmählich vom überzeitlichen Darstellungsanspruch früherer Zeiten. Stattdessen erkennt man in Luther den Bürger und holt ihn in die Gegenwart. Zugleich entrückt der Reformator in eine ferne Vergangenheit, in der sich um seine Person Mythen und Legenden ranken (Abb. 7.3.). Dank preiswerter Massendrucke erfreuen sich Bildfolgen aus Luthers Leben seit etwa 1800 wachsender Popularität. Nicht nur im deutschen Befreiungskampf gegen Napoleon kommt es zum Brückenschlag zwischen aktueller Politik und Reformationszeit. In historisierender Selbstbespiegelung erklärt Heinrich Heine das Lied „Ein feste Burg“ zur „Marseillaise der Reformation“, während Karl Marx Luther in der ersten „bürgerlichen Revolution“ verortet.

Bildtexte

Abb. 7.1. Luther im Kreise seiner Familie; Peter Carl Geißler (Leipzig 1802 – Nürnberg 1872); Kolorierte Radierung (7. Blatt aus dem achtteiligen Lutherzyklus), um 1825; Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Inv. H.B. 25770,7; Kapsel 1249a

Abb. 7.2. Apotheose Luthers; Johann Erdmann Hummel (Kassel 1769 – Berlin 1852); Radierung und Kupferstich (1. Blatt aus der zwölfteiligen Folge „D. Martin Luthers Verherrlichung“), 1806; Kunstsammlungen der Veste Coburg, Inv. VI, 510,2 Neg.12716, https://www.kunstsammlungen-coburg.de/

Abb. 7.3. Luther unter den Pestkranken; Anonym; Holzschnitt (aus: Theodor Fliedner (Hg.), Kurzes evangelisches Märtyrer-Buch für alle Tage des Jahrs, Kaiserswerth am Rhein 1864, S.170), um 1864; Fachbereichsbibliothek Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg – Sondersammlung Deutsches Bibelarchiv, DBA-Pd17

Roll-up 07 im Layout

Roll-up: 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14